News
-
Museen | 07.10.2015
Museum Ladin: Neues Leben für ladinische Operette "Le scioz da San Jenn"
Noch nie war die ladinische Operette „Le scioz da San Jênn” in einer Publikation veröffentlicht worden. Im Rahmen eines Projekts des Museum Ladin Ciastel de Tor im Gadertal wurden nun die Musik und der Text dieses musikalischen Bühnenstücks überarbeitet. Das Ergebnis wird am 10. Oktober im Vereinssaal von Enneberg Pfarre vorgestellt. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.
-
Museen | 07.10.2015
Poetry Slam im Weinmuseum: Kalterer Jugendliche in Aktion
Die Schüler der 3A der Mittelschule Kaltern haben am 6. Oktober im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern am Poetry Slam-Workshop teilgenommen, der im Rahmen des Themenjahrs Young & Museum organisiert wurde. Zusammen mit Slammerin Alissa Thaler verfassten und führten sie Texte zum Thema Weinbau vor.
-
Museen | 05.10.2015
Naturmuseum: Tischtheater für Kinder am 17. Oktober
Bei einem Tischtheater, inspiriert vom Roman „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen“, können Kinder im Naturmuseum in Bozen das Leben und Wanderverhalten der Wildgänse kennenlernen. Die Veranstaltung findet am 10. Oktober und 14. November in italienischer Sprache und am 17. Oktober in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Museen | 05.10.2015
Bilder der Endzeit im Mittelalter: Vortrag am 6. Oktober auf Schloss Tirol
Um die romanische Bauplastik aus dem Blickwinkel der mittelalterlichen Ikonographie geht es bei einem Vortrag mit dem Titel „Bilder der Endzeit im Mittelalter“ am morgigen 6. Oktober auf Schloss Tirol. Alle Interessierten sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
-
Museen | 01.10.2015
Projekt MuJuK: Fotografie-Workshop für Jugendliche auf Schloss Tirol
„Vom Knipsen zum Fotografieren“ nennt sich ein Fotografie-Workshop für Jugendliche vom 21. bis 23. Oktober 2015 im Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte auf Schloss Tirol im Rahmen des Projekts "MuJuK - Museen.Jugend.Kunst". Mit dabei ist der Südtiroler Künstler Ulrich Egger. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Jugendliche können sich bis zum 7. Oktober zum Workshop anmelden.
-
Museen | 30.09.2015
Touriseum: Schüler berichten aus dem Ersten Weltkrieg
Im Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran schlüpfen Schüler in die Rolle von Zeitzeugen des Ersten Weltkrieges und berichten auf kreative Weise von ihren Erlebnissen. Ihre Briefe, Tagebucheinträge und Zeitungsberichte können ab sofort im Touriseum besichtigt werden.
-
Museen | 29.09.2015
Internationaler Montanhistorischer Kongress im Südtiroler Bergbaumuseum
Im Rahmen des 14. Internationalen Montanhistorischen Kongresses 2015 referieren am Freitag, 2. Oktober, im Ratsaal in Sterzing und in der BergbauWelt Ridnaun Schneeberg Fachleute zum Thema „Bergbau und sein Erbe“. Der Kongress wird in Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing ausgetragen und beginnt am 30. September. Er kann von allen Interessierten kostenlos besucht werden.
-
Museen | 29.09.2015
1915 – 2015: Prämierte Werke ab 9. Oktober in Bozen zu sehen
Euphorie, Macht, Ohnmacht und Niedergang sind die Themen einer Sonderschau in Bozen, bei der das ladinische Kultur- und Bildungsressort die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges künstlerisch neu aufarbeitet. Ausgestellt werden dabei die Werke der acht Bestplatzierten des Künstlerwettbewerbs „Concurs artistich 1915 - 2015. LR Florian Mussner eröffnet die Ausstellung am 9. Oktober.
-
Museen | 29.09.2015
Wild, frei und mobil: Familienführung durch die Sonderschau im Naturmuseum
Das Naturmuseum Südtirol in Bozen bietet auch im Oktober und November Familienführungen durch die Sonderausstellung „Wild, frei und mobil“ an. Die Führungen finden in deutscher und italienischer Sprache statt und bieten einen spielerischen Zugang zum Thema Tierwanderungen.
-
Museen | 28.09.2015
Gesamttiroler Museumstag 2015: Museen und Frieden
Viele Teilnehmende, hochqualifizierte Referenten und interessante Impulse brachte der "Gesamttiroler Museumstag 2015". Die Fachtagung für Museums- und Kulturleute Tirols, Südtirols und des Trentino sowie des Euregio-Büros fand heute (28. September) auf Schloss Tirol statt und befasste sich mit der Frage, wie Museen einen Beitrag zur Friedensarbeit in der Gesellschaft leisten.